Hinweise zum

Batterie-gesetz

Rücknahme und Entsorgung von Batterien 🔋

Wenn du Batterien oder Geräte mit Batterien kaufst, möchten wir dich darauf hinweisen, wie du sie richtig entsorgst.

1️⃣ Keine Entsorgung im Hausmüll

Batterien dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Gib Altbatterien an einer Rücknahmestelle oder direkt bei uns zurück.

2️⃣ Deine Verantwortung als Endnutzer

Du bist gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien fachgerecht zu entsorgen.

3️⃣ Bedeutung der Symbole auf Batterien

Batterien tragen Symbole, die auf schädliche Inhaltsstoffe hinweisen:

  • Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gehört.
  • Pb = enthält mehr als 0,004 % Blei
  • Cd = enthält mehr als 0,002 % Cadmium
  • Hg = enthält mehr als 0,0005 % Quecksilber

Achte auf eine fachgerechte Entsorgung und hilf mit, die Umwelt zu schützen. ♻️🌍

Kontakt für Fragen

Falls du Fragen zur Batterieentsorgung hast, kontaktiere uns.

FAQs

Allgemeine Fragen zum Batteriegesetz (BattG)

Gilt das Batteriegesetz (BattG) auch für Privatpersonen?

Nein, das Gesetz richtet sich an Hersteller, Importeure und Händler. Allerdings sind Privatpersonen dazu verpflichtet, Altbatterien fachgerecht zu entsorgen.

Unterscheidet sich das BattG von den Batteriegesetzen anderer EU-Länder?

Ja, das BattG gilt nur in Deutschland. Jedes EU-Land hat eigene gesetzliche Regelungen zur Batterieentsorgung, da die EU-Batterierichtlinie individuell in nationales Recht umgesetzt wird.

Welche Änderungen gab es mit der Novellierung zum BattG2?

Die Novellierung von 2021 hat unter anderem die Pflichten für Hersteller und Händler verschärft, insbesondere im Bereich der Rücknahme und Registrierung von Batterien. Zukünftige Änderungen sind durch weitere EU-Richtlinien möglich.

Betroffene Produkte & Ausnahmen

Gibt es Batterietypen, die nicht unter das BattG fallen?

Ja, bestimmte Spezialbatterien, die beispielsweise in militärischen oder medizinischen Anwendungen genutzt werden, können von den gesetzlichen Vorschriften ausgenommen sein.

Müssen auch Batterien entsorgt werden, die noch funktionstüchtig sind?

Nein, das Gesetz bezieht sich auf Altbatterien. Solange eine Batterie funktionsfähig ist, darf sie weiterverwendet werden.

Rücknahme & Entsorgung von Batterien

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Altbatterien korrekt entsorgt werden?

Altbatterien sollten bei Rücknahmestellen im Handel, kommunalen Sammelstellen oder Wertstoffhöfen abgegeben werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist gesetzlich verboten.

Darf ich Altbatterien per Post an eine Sammelstelle senden?

In der Regel nicht, da der Transport von Batterien Gefahrgutbestimmungen unterliegt. Manche Hersteller oder Recyclingunternehmen bieten jedoch spezielle Rücknahmeprogramme an.

Können Unternehmen ihre eigenen Altbatterien einfach selbst entsorgen?

Unternehmen müssen sich an die gesetzlichen Vorgaben zur Rücknahme und Entsorgung halten. Eine eigenständige Entsorgung ist nur zulässig, wenn sie gesetzeskonform erfolgt und entsprechende Nachweise vorliegen.

Verantwortlichkeiten für Hersteller & Händler

Welche Konsequenzen hat es, wenn ich nicht registrierte Batterien vertreibe?

Händler, die nicht registrierte Batterien verkaufen, können als Hersteller eingestuft werden und müssen dann alle gesetzlichen Verpflichtungen übernehmen, inklusive Registrierung, Rücknahme und Entsorgung.

Wie lange dauert die Registrierung im Batterie-Register?

Die Dauer der Registrierung hängt von der Bearbeitungszeit der Stiftung EAR ab. In der Regel sollte mit mehreren Wochen Bearbeitungszeit gerechnet werden.

Sind Online-Händler ebenfalls von den Regelungen betroffen?

Ja, auch Online-Händler müssen sicherstellen, dass die von ihnen verkauften Batterien ordnungsgemäß registriert sind und die Rücknahmepflichten erfüllt werden.

Kosten & Strafen

Welche zusätzlichen Kosten entstehen für Händler durch die Rücknahme von Altbatterien?

Händler müssen mit Kosten für Lagerung, Transport und die ordnungsgemäße Entsorgung der zurückgenommenen Batterien rechnen.

Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen das Batteriegesetz?

Verstöße gegen das BattG können mit Bußgeldern von bis zu 100.000 Euro geahndet werden. Zudem können Abmahnungen, Vertriebsverbote oder Schadenersatzforderungen folgen.

Gibt es Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die sich besonders umweltfreundlich verhalten?

Derzeit gibt es keine speziellen Förderprogramme im Rahmen des BattG, jedoch können Unternehmen durch Recycling-Partnerschaften oder nachhaltige Rücknahmesysteme ihre Kosten optimieren.

Vertrieb ins Ausland

Muss ich mich in jedem EU-Land einzeln registrieren, wenn ich Batterien exportiere?

Ja, da jedes Land eigene Vorschriften hat, müssen sich Unternehmen, die Batterien in andere EU-Länder exportieren, jeweils an die dort geltenden gesetzlichen Regelungen halten.

Wer ist verantwortlich, wenn Batterien aus Deutschland ins Ausland verkauft werden?

Wenn Batterien direkt an Endkunden verkauft werden, muss sich der Händler um die Einhaltung der jeweiligen Länderregelungen kümmern. Bei Verkauf an Importeure oder Distributoren geht die Verantwortung in der Regel auf diese über.